öffentlich

Wie kann das aussehen?

Eine Anleitung hierzu würde den Rahmen dieser Seiten sprengen. Auch ist oft für die Sterbebegleitung das Hinzuziehen eines Hospizbegleiters / einer -begleiterin sinnnvoll.
Für den Notfall haben wir aber hier versucht, Ihnen erste Anhaltspunkte zu geben.

Die eigene Endlichkeit annehmen

Mensch-Sein heißt Grenzen erfahren - Grenzen eigener Gesundheit, Lebenskraft und Lebenszeit. Krankheit, Sterben und Tod gehören zum Leben. Das sind Erfahrungen, die keinem erspart bleiben. Es hängt darum viel für unser Leben und sein Gelingen davon ab, ob und wie wir die Erfahrung von Vergänglichkeit und Tod in unser Leben einbeziehen und bewältigen. Wir leben unser Leben bewusster und besser, wenn wir es so leben, wie es ist: befristet.

Taufsprüche (eine Auswahl)

Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Der Herr ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen?
Psalm 27,1

Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, dass du mein Elend ansiehst und nimmst dich meiner an in Not.
Psalm 31,8

Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.
Psalm 91,10.11

Aufnahme in die Kirche

Die Taufe begründet rechtsgültig die Mitgliedschaft in der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Wer aus einer christlichen Kirche ausgetreten ist, verliert zwar den Mitgliedschaftstatus, bleibt aber getauft. Die Taufe behält ihre Gültigkeit während des ganzen Lebens.

Spende zur Taufe

Die Taufe ist ein besonderer Anlass zum Dank. Eine Gabe für die Aufgaben und das Leben unserer Kirchengemeinde oder einen anderen besonderen Zweck ist ein Ausdruck dafür. Deshalb ist es ein guter Brauch, dass aus Anlass der Taufe eine Spende für unsere Gemeinde gegeben wird. Sie wird meist dem Pfarrer, der Pfarrerin nach dem Gottesdienst übergeben. Eine Spendenbescheinigung wird gern ausgestellt.

Die Taufkerze

In der evangelischen Kirche wird der alte Brauch der Taufkerze wieder aufgegriffen. Das Licht der Taufkerze verweist auf Jesu Worte: "Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben." (Johannes 8,12) Die Kerze kann im Taufgottesdienst und am Tauftag zur Erinnerung angezündet werden. Es ist eine schöne Möglichkeit, die Taufkerze mit Taufsymbolen, Namen und Taufdatum zu gestalten.

Entschluss zur Taufe

Bei der Taufe eines Kindes ist die Entscheidung der Eltern ausschlaggebend. Für die Taufe Jugendlicher oder Erwachsener ist der eigene Entschluss maßgeblich. Wie sie in die Grundlagen des christlichen Glaubens eingeführt werden, ist unterschiedlich: im Gespräch, in Seminaren, im Schul-, Konfirmanden- oder in einem eigenen Taufunterricht. Auch Eltern, die keiner christlichen Kirche angehören, können den Wunsch haben, ihr Kind taufen zu lassen. Ob das möglich ist, entscheiden die Verantwortlichen der Gemeinde.

Die Taufe: Wasser als Zeichen für Gottes Ja

Im Sakrament der Taufe verbindet sich Gottes Zusage mit dem Element Wasser. Deshalb wird Wasser über den Kopf des Täuflings gegossen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Jesus Christus selbst hat zu taufen aufgetragen. In der Taufe sagt Gott uneingeschränkt Ja zum Menschen. Ja, du bist meine Tochter, du bist mein Sohn; du bist Bruder oder Schwester Jesu Christi; ich werde bei dir bleiben bis ans Ende deines Lebens und darüber hinaus.

Das Ökumenische KirchenKino findet in Abständen immer montags im Pfarrsaal des katholischen Pfarrzentrums in Herrsching (Mitterweg 22) statt. Das Einhalten der Hygieneregeln ist Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Wir beginnen um 20 Uhr und der Eintritt beträgt 5 Euro pro Person.