öffentlich

Trausprüche

Eine Auswahl

Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe ich auch, da will ich auch begraben werden. Der Herr tue mir dies und das, nur der Tod wird mich und dich scheiden.
Ruth 1,16-17

Mein Herz ist bereit, Gott, mein Herz ist bereit, daß ich singe und lobe. Denn deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.
Psalm 57,8.11

Anmeldung

Zur Anmeldung einer Trauung sind notwendig: Tauf- und ggf. Konfirmationsurkunde. Für Ehepartner, die nicht unserer Kirchengemeinde angehören die Bestätigung über die Zugehörigkeit zu ihrer Kirchengemeinde. Falls beide Ehepartner nicht unserer Kirchengemeinde angehören: eine „Dimissoriale“, also eine schriftliche Zustimmung des zuständigen Ortspfarrers. Zur Trauung bitte mitbringen: Bescheinigung über die standesamtliche Eheschließung.

Überlegungen zur Mitgestaltung des Gottesdienstes

Der erste Schritt wird die Wahl des Trauspruches sein. Das Paar wählt sich ein biblisches Wort, das ihm zu einem gemeinsamen Leitwort für seine Ehe werden soll. Unter trauspruch.de finden Sie Zusammenstellungen solcher Worte, die Anregungen für die Auswahl geben können. Zum Trauungsgottesdienst gehört das gemeinsam gesungene Lied der Gemeinde. Das Brautpaar kann an Hand der Übersicht über den Verlauf des Gottesdienstes aus dem Gesangbuch eine Vorauswahl treffen.

Vorbereitung und Planung

Es ist wichtig, so früh wie möglich mit der Pfarrerin, dem Pfarrer am Wohnort eines der beiden Partner Verbindung aufzunehmen. Auch wenn Sie Ihre Trauung in einer Kirche planen, die nicht an Ihrem Wohnort liegt, wenden Sie sich auf alle Fälle an Ihren Pfarrer vor Ort. Er ist für Sie zuständig und wird, falls er die Trauung nicht selber vornehmen kann, sich um eine Vertretung kümmern.

Beziehung auf Dauer

Es ist gut, wenn Menschen dauerhafte und feste Beziehungen miteinander eingehen wollen. Dem verbindlichen Miteinander von Mann und Frau in der Ehe gilt Gottes Verheißung. In der Kirche wurde und wird zu Beginn der Ehe ein Gottesdienst gefeiert: Vor den Angehörigen, Verwandten, Freunden und der Gemeinde bringt das Brautpaar seinen Willen zu einer dauerhaften Gemeinschaft zum Ausdruck und bittet um den Beistand Gottes, dass dieses Vorhaben gelinge. Gott verheißt seinen Segen und gibt die Zusage, in guten und schlechten Tagen bei den Menschen zu sein.

Trotz der Einnahmen aus Kirchensteuer und Kirchgeld kann unsere Kirchengemeinde nicht ohne Ihre Spende auskommen. In Zeiten knapper Kassen wird diese sogar immer wichtiger.  Wenn Sie uns also helfen wollen, fördern Sie das Leben der Kirchengemeinde und ermöglichen weitere Angebote. Sie können auch einzelne Arbeitsbereiche wie "Jugendarbeit", "Seniorenarbeit", "Diakonische Aufgaben" oder "Öffentlichkeitsarbeit" (wie diese Internetseiten) gezielt unterstützen. Vermerken Sie dies bitte auf der Überweisung.

In unserer Kirche Mitglied zu sein bedeutet zum Einen zur Kirchengemeinde vor Ort zu gehören. Zugleich unterstützen Sie durch Ihre Mitgliedsbeiträge (Kirchensteuern und Kirchgeld) die vielfältigen Angebote unserer Kirche im Allgemeinen, wie z. B. soziale Beratungsstellen, Kinderbetreuung, Seniorenangebote und andere soziale Tätigkeiten in der Kirche hier und in der ganzen Welt.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, (wieder) in die Kirche eintreten zu wollen, finden Sie hier viele Antworten auf häufige Fragen.

In der Erlöserkirche in Herrsching feiern wir in der Regel um 9.30 Uhr an Sonn- und Feiertagen Gottesdienst.
Dazu kommt meist ein zweiter Gottesdienst in traditioneller Gestaltung in unserer Gemeindehäuser in Seefeld und Wörthsee oder in der Kapelle in Buch oder als Minikirche in Herrsching.

In losen Abständen feiern wir musikalisch oder inhaltlich besonders gestaltet Gottesdienste. An solchen Tagen findet dann in der Regel nur ein zentraler Gottesdienst statt.